Unsere Pinnwand:
Über den Button "Eintrag hinzufügen" können Sie schnell und einfach einen kostenlosen Eintrag auf unserer Pinnwand erstellen. Die eingetragenen Veranstaltungen, Angebote und Kurse müssen mit den Themen Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett in Verbindung stehen. Einträge, die nicht unseren Nutzungsbedingungen entsprechen, werden gelöscht. Bitte geben Sie zur Kontaktaufnahme Ihre Email-Adresse im Textfeld an.
INFO: Die Einträge werden erst nach unserer Kontrolle freigeschaltet. Dies geschieht in der Regel innerhalb 24 h. Aus Sicherheitsgründen muss etwas gewartet werden, bis ein neuer Eintrag erstellt werden kann. Hebammen mit Online-Profil können sich einloggen für die Einträge. Bei Fragen senden Sie uns eine Mail an fricktaler.hebamme (at)gmx.ch.
Unser Baby ist da - wir sind Eltern!
Das erste Lebensjahr des Babys ist ganz besonders, entscheidende Grundlagen für seine Entwicklung werden gelegt. Unsere Themen im Kurs für mehr Sicherheit in der Elternrolle sind:
Vom Wachsein-Schlafen, Quengeln-Schreien;
Die 'Sprache' des Babys-Wie kommunizieren wir?
Beziehungs- und Bindungsaufbau;
Eltern sein-Paar bleiben.
Kursleitung: Andrea Flecha, Beratung, Hebammenarbeit, Kurse
Für Fragen und Anmeldung:
www.gutbegleitet.ch
kontakt@gutbegleitet.ch oder
076 326 89 06
Dauer: 2x Samstagvormittag 9-13h
Daten:
17./25.Juni 2017 (Sa/So)
22./29.Juli 2017
2./9.September 2017
28.Okt./4.Nov.2017
Ort: Familienzentrum Karussell Baden
Kosten: 380.-CHF (Krankenkassenbeteiligung 150.-CHF)
Leitung: Andrea Flecha, Hebamme FH
Für Fragen und Anmeldung: www.gutbegleitet.ch
kontakt@gutbegleitet.ch oder
076 326 89 06
Start Donnerstag 4.Mai 2017
3 mal 9:00-11:00 Uhr
Baby wird dabei auf dem Rücken getragen. Instruktion Rückentrage. Nordic Walking Stöcke können ausgeliehen werden
Es hat noch Platz frei in der Kurs April-Juli 2017.
sehe in der website für weitere Information.
Es gilt, sich selber sowohl in der neuen Rolle als Mutter, als auch in der sozialen Umgebung (wieder) zu finden. Innerhalb der Partnerschaft, in der Familie, aber auch im Freundeskreis und am Arbeitsplatz werden Verbindungen und Beziehungen neu sortiert. Von der Mutter-Kind-Bindung haben wir oftmals genaue - eigene oder von aussen vorgegebene - (Ideal-) Vorstellungen. Im besten Fall entsteht die se von Beginn an auf natürliche Weise und kann tragfähig, vertrauensstärkend und haltgebend werden. Was jedoch, wenn diese Bindung nicht gleich gelingt oder sich nicht so anfühlt, wie erwartet? Wenn eigene Themen aus der Vergangenheit hochkommen und Sorgen und Ängste mit sich bringen? Wenn Partnerschaftskonflikte bestehen oder entstehen? Wenn Erschöpfung, Freudlosigkeit und unbegründete Schuldgefühle immer grösser werden?
Die Musiktherapie bietet den Raum und die Möglichkeit, Gefühle und Gedanken in Ausdruck zu bringen. Das persönliche Selbst und die eigenen Grenzen dürfen hier neu ausgelotet,
die Mutterrolle darf mit all ihren Seiten erfahren werden. Die Musik hilft uns dabei insbesondere das auszudrücken, wofür wir keine Worte finden.
-Mutter-Kind-Musiktherapie: Mutter und Kind kommen gemeinsam in die Therapie. Hier dürfen sie spielerisch aufeinander zu und wieder weg gehen und sich ausprobieren. Therapeutisches Ziel ist eine gelingende Kommunikation zwischen den beiden. Die Musik knüpft unmittelbar an die Zeit vor der Geburt an, in der sich das Kind inmitten von Klängen, Rhythmen, Melodien und der mütterlichen Stimme geborgen und sicher fühlt. Sie ermöglicht einen nonverbalen Zugang zum Kind.
-Einzelmusiktherapie für Mütter oder Väter/Paartherapie: Der Fokus richtet sich auf das Innere Kind und auf die Integrität von Erlebnissen aus der eigenen Kindheit/Biografie. Mütter und Väter kommen sowohl getrennt zu mir in die Therapie als auch als Paar. In der Paartherapie steht die partnerschaftliche Kommunikation und ein spielerisches Ausprobieren im Vordergrund.
-Musiktherapeutische Prozessbegleitung in der Gruppe (Seminar für Mütter):
Mit musiktherapeutischen Interventionen in der Gruppe wird sowohl eine Selbstreflexion als auch ein bereichernder Austausch möglich.
Das nächstes Seminar für Mütter startet im Mai:
Kursdaten: 30. Mai bis 4. Juli 2017
6 x jeweils dienstags von 10:00 bis 11:00 Uhr
Kosten: 240 Fr.
Kursort: ton – Atelier für Musiktherapie und Improvisation
Luzernerstrasse 33c, 6010 Kriens
Kursleiterin: Simone Geel, Musiktherapeutin und Mutter von zwei Kindern , www.simonegeel.ch
Anmelden : ton@simonegeel.ch, 078/606 80 84